Interdental-Zahnreinigung: Flossen, Zahnstocher, Interdentalbürsten
Neben dem Zähneputzen ist es auch notwendig, die Zahnzwischenräume täglich zu reinigen („interdentale“ Reinigung), um Speisereste und insbesondere Plaque zu entfernen. Plaque auf den Zähnen verursacht Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Je nach Abstand zwischen den Zähnen können Sie drei verschiedene Möglichkeiten unterscheiden:
- wenig Platz: Zahnseide (Zahnseide oder Zahnband)
- Ein bisschen Platz : Zahnstocher
- variable Abstände : Interdentalbürsten oder Bürsten – Siehe auch : Plaque und Zahnstein
Siehe auch : Plaque und Zahnstein
Zahnseide

Zahnseide ist ein gezahnter Faden, mit oder ohne Wachsschicht. „Gewachste“ Zahnseide gleitet leichter zwischen die Zähne und franst weniger aus; „Ungewachst“ nimmt mehr Plaque mit sich. Es gibt viele Variationen: die gewöhnliche dünne Zahnseide, das bandförmige „Klebeband“ und die dicke Zahnseide.
- Nehmen Sie ein Stück Draht von ca. 40 cm aufgerollt an beide Mittelfinger und halten Sie ca. 5 cm davon fest zwischen Daumen und/oder Zeigefinger.
- Bringen Sie den gespannten Draht mit einer Sägebewegung (hin und her) durch den Kontaktpunkt zwischen den Zähnen. Vorsichtig zwischen der Kontaktstelle des Zahns und des Zahnfleisches hindurchführen. Biege den Draht in Richtung Zahnfleisch. Kehren Sie mit einer Sägebewegung zum Kontaktpunkt zurück. Hin- und Herbewegungen verhindern, dass der Draht mit zu viel Kraft zwischen die Zahnelemente rutscht und so das Zahnfleisch schädigt. Löse dann den Draht auf einer Seite und ziehe ihn seitlich zwischen die Zähne.
- Wiederholen Sie den Vorgang zwischen allen anderen Zähnen.
- Das Zahnfleisch sollte bei der Verwendung von Zahnseide nicht schmerzen.
Zahnstocher
Wenn zwischen den Zähnen genügend Platz für die Verwendung von Zahnstochern vorhanden ist, werden diese der Zahnseide vorgezogen. Heutzutage stehen sehr schmale Zahnstocher zur Verfügung, so dass auch kleinere Zahnzwischenräume mit Zahnstochern gereinigt werden können.
Ein guter Zahnstocher hat eine dreieckige Form, einen flachen, schmalen Boden und endet in einer Spitze. Es ist aus einem weichen Holz gefertigt. Ein Cocktailspieß oder ein Zahnstocher aus Plastik ist kein guter Zahnstocher.
- Vor der Verwendung von Zahnstochern ist es ratsam, diese mit Speichel zu befeuchten. Der Zahnstocher wird dann flexibler und bricht weniger schnell.
- Halte den Zahnstocher zwischen Daumen und Zeigefinger nahe an der Spitze.
- Bewegen Sie zwischen den dreieckigen Zahnzwischenräumen so, dass die flache Seite des Zahnstochers zum Zahnfleisch zeigt. Bewege den Zahnstocher einige Male waagerecht von außen nach innen.
Interdentalbürsten oder Bürsten

Interdentalbürsten oder -bürsten eignen sich für die Reinigung größerer Zahnzwischenräume und zwischen schiefen oder gekippten Zahnelementen.
Es gibt sie in verschiedenen Formen und Stärken. Um den Zahnbelag richtig zu entfernen, muss die Bürste mit einigem Kraftaufwand zwischen den Zähnen hindurch. Je größer der Abstand zwischen den Zähnen, desto größer die Bürste. Es gibt auch Interdentalbürsten, die spitz zulaufen. Diese Bürsten können zur Reinigung von Räumen unterschiedlicher Größe verwendet werden. Es gibt sowohl lose Bürsten als auch Bürsten mit Griffen zum Verkauf. Es gibt auch eine elektrische Interdentalbürste mit beweglichem Draht.
- Bewegen Sie die Bürsten so zwischen den freien Räumen der Zähne, dass die Bürste einen leichten Widerstand erfährt. Bewegen Sie die Bürste mehrmals horizontal hin und her (von außen nach innen).
- Tun Sie dies einige Male pro Zwischenraum und zwischen allen Zähnen.
- Spülen Sie die Bürste aus, trocknen Sie sie ab und verwenden Sie sie einige Male wieder, bis die Härchen weniger dick sind.
Ausspülen

Mundspülungen werden als Ergänzung zum Zähneputzen verwendet. Sie können das Bürsten nicht ersetzen. Bei akuten Zahnfleischerkrankungen kann Ihr Zahnarzt eine Mundspülung auf der Basis von Chlorhexidin verschreiben. Chlorhexidin muss über einen ausreichenden Zeitraum verwendet werden, um eine Wirkung zu erzielen: Ideal ist eine Minute Spülung. Nach einer Reinigung ist es am besten, eine halbe Stunde zu warten, bevor Sie mit einer Chlorhexidinlösung spülen. Bei regelmäßiger Anwendung kann es jedoch zu Verfärbungen der Zähne, einem schlechten Geschmack und brennenden Schleimhäuten kommen.
Daher ist es am besten, diese Produkte nur nach Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt zu verwenden.
Quelle: Health.be
Müssen die Ohren gereinigt werden?

Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass sie ihre Ohren regelmäßig reinigen und das „schmutzige“ Ohrenschmalz entfernen müssen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Dieses Ohrenschmalz hat mehrere Funktionen. Es schützt das Ohr vor Feuchtigkeit (Wasserabstoß), vor Austrocknung, gegen Bakterien und Pilze und gegen Schmutz (z.B. Staub, Insekten). Ohrenschmalz ist daher notwendig.
Das überschüssige Ohrenschmalz wird in der Regel automatisch aus dem Gehörgang entfernt. Eine normale Körperhygiene (z.B. Reinigung der Ohrmuschel mit einem Waschlappen) reicht aus, um die verhärteten Rückstände zu entfernen. Sie können bei Bedarf ein Wattestäbchen verwenden. Allerdings besteht die Gefahr, dass man mit einem solchen Stäbchen zu tief in das Ohr eindringt und das Ohrenschmalz dort hineinschiebt, wo es sich ansammeln kann. Darüber hinaus wird dadurch die Produktion von Ohrenschmalz angeregt, was das Gleichgewicht zwischen der Produktion und der Entsorgung von Ohrenschmalz stören kann. Dies kann schließlich zu einem Ohrstöpsel führen. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Wattestäbchen oft nicht zu empfehlen. Wenn Sie sie verwenden, reinigen Sie nur den äußeren Teil des Ohrs. Als Richtwert gilt, dass die Wattefeder immer in ihrer Gesamtheit sichtbar bleiben sollte.
Verwenden Sie keinen Kugelschreiber, keine Haarnadel, kein Streichholz, keine Büroklammer und keinen Zahnstocher, um die Ohren zu reinigen. Dadurch kann die empfindliche Haut im Gehörgang geschädigt werden.
Quelle: Health.be