NL

FR

EN




ALS greift die Muskeln an. Einige Muskeln sind teilweise dafür verantwortlich, klares Sprechen zu ermöglichen. Wenn diese Muskeln schwächer werden, kann es zu Schwierigkeiten beim Sprechen kommen.

Häufige Probleme bei ALS sind:

  • heisere Stimme
  • mehr gedämpfte oder nasale Stimme
  • undeutliches Sprechen

Sprachtherapeuten können bei diesen Schwierigkeiten oft eine große Hilfe sein. Sie versuchen auf verschiedene Weise, die Kommunikationsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Außerdem können sie auch die Schluckfunktion beurteilen und gegebenenfalls Tipps zur Verbesserung des Schluckens geben.

Einige Tipps:

  • Begrenzen Sie nach Möglichkeit den Umgebungslärm. Zum Beispiel kann es sehr ermüdend sein, lauter als einen Fernseher oder ein Radio sprechen zu müssen.
  • Sprechen Sie langsam.
  • Schauen Sie Ihren Kommunikationspartner an, wenn Sie mit ihm sprechen und achten Sie darauf, dass er auch Ihr Gesicht deutlich sehen kann. Ein gut beleuchteter Raum erleichtert die persönliche Kommunikation.
  • Verwende kurze Sätze. Sprechen Sie nur ein oder zwei Wörter oder Silben pro Atemzug aus.
  • Überartikulieren Sie: Verlängern Sie die Vokale und übertreiben Sie die Konsonanten.
  • Nehmen Sie beim Sprechen eine bequeme Haltung ein.
  • Vorsicht vor Übungen, die normalerweise die Sprachmuskeln stärken, da sie bei ALS-Patienten das Gegenteil bewirken können. Fragen Sie immer den Logopäden, welche Übungen für Sie geeignet sind.
  • Legen Sie vor einem Gespräch oder einem Telefonat eine (stimmliche) Pause ein. Denn Müdigkeit beeinträchtigt Ihr Sprechen erheblich. Daher kann die Kommunikation am Morgen viel reibungsloser verlaufen als am Abend.
  • Wenn Ihre Stimme sehr leise klingt, kann es interessant sein, einen Stimmverstärker zu verwenden.
  • Wenn jemand Schwierigkeiten hat, Sie zu verstehen, können die folgenden Strategien helfen:
  • Wenn Sie noch schreiben können, können Stift und Papier oder ein Whiteboard helfen. 
  • Auch das Tippen auf einem Computer, Tablet oder Mobiltelefon kann eine Lösung sein. Es gibt auch viele Apps, um die Kommunikation zu fördern (z.B. SprachAssistent AAC).
  • Verwenden Sie eine telegrafische Sprache; verwenden Sie nur die Wörter, die für die Übermittlung der jeweiligen Botschaft unerlässlich sind.
  • Es gibt eine Vielzahl von Sprach- und Kommunikationstechnologien, um die Kommunikation so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Weitere Informationen finden Sie bei der ALS-Liga!

Nonverbale Kommunikation:

Nonverbale Kommunikation bedeutet Kommunikation ohne Worte. Wenn es zu schwierig wird, sich durch Sprache zu verständigen, kann man bestimmte Ausdrücke und/oder Bewegungen verwenden, um eine Botschaft zu vermitteln. Man kann zum Beispiel die Bewegungen der Augen und Augenlider nutzen, um „Ja“ oder „Nein“ zu kommunizieren. Nonverbale Kommunikation kann sogar das Sprechen verbessern, indem sie den Druck zum Reden nimmt. Darüber hinaus reduziert die Fähigkeit, nonverbal zu kommunizieren, auch die Frustrationen und den Stress, die damit verbunden sind, sich nicht ausdrücken zu können, so dass die Person mit Sprachproblemen entspannter kommunizieren kann.  

Ressourcen:

Zögern Sie nicht, sich mit der ALS-Liga in Verbindung zu setzen, um Ressourcen zur Verbesserung der Kommunikation zu erhalten. Wir sind immer bereit, Ratschläge zu erteilen oder selbst aus unserem eigenen Leihdienst zu helfen.

Tipps für Kommunikationspartner:

  • Schauen Sie die Person mit Kommunikationsproblemen an, wenn Sie mit ihr sprechen.
  • Stellen Sie Fragen, die mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können.
  • Wiederholen Sie den Teil des Satzes, den Sie verstanden haben (z. B. Sie möchten, dass ich nach oben gehe, und was genau soll ich holen?).